Coach-Ausbildung
Achtung, Terminänderungen!
Download: Termine Coachingausbildung 2022–2023
Potenziale entfalten lernen
Ziel der einjährigen Ausbildung ist es, einen kompletten Coaching-Prozess professionell und kompetent durchführen zu können. Sie sollen in der Lage sein, Zusammenhänge zu erkennen, daraus kreative Lösungsansätze zu entwickeln und mit Ihren zukünftigen Klienten Veränderungen herbeizuführen.
Das Zertifikat über die gesamte Ausbildung ist Zugangsberechtigung zum Masterstudiengang Coaching der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Diese Ausbildung entspricht den geltenden Qualitätsanforderungen des Deutschen Verband Coaching & Training (dvct) e.V.
Ausbildung zum Professional-Coach
Die Ausbildung zum Professional-Coach richtet sich an Führungskräfte, Personalentwickler, Qualitätsbeauftragte, Trainer und Berater.
Die Teilnehmer erarbeiten sich in dieser Ausbildung die Professionalität und Kompetenz, um als Coach oder persönlicher Berater für Menschen in beruflichen Fragen tätig werden zu können. In dieser methodenübergreifenden Ausbildung werden den zukünftigen Coaches die entsprechenden praxisbewährten und wissenschaftlich fundierten Tools vermittelt.
Dazu gehört sowohl das Wissen über Organisationen, Hierarchie und Führung als auch notwendige psychologische Kenntnisse.
Sie verbindet die Ansätze der Systemischen und Gestalt-Beratung, d.h. der Coach ist in der Lage, auf den Ebenen Persönlichkeit, klarer Beziehungsgestaltung und systemischen Kräften und Mustern zu intervenieren.
Wer andere coachen will, muss Klarheit über sich selbst haben. Ein selbstverständlicher Bestandteil unserer Coachingausbildung liegt daher in der Persönlichkeitsentwicklung unserer Teilnehmer. Aktuelle Themen und Fragen der Teilnehmer bilden die Grundlage, die Wirksamkeit von Tools und Methoden des Coachings zu erproben und erlernen.
Die individuellen Lernprozesse werden stets differenziert von zwei Dozenten wahrgenommen und begleitet.
Unser Ausbildungs-Team verfügt über langjährige Erfahrungen in mittelständischen und großen Unternehmen der verschiedensten Branchen.

Ziele der Ausbildung zum Professional-Coach
- Persönliche Kompetenz
Wissen um die persönlichen Stärken und Schwächen, eigene Grenzen kennen, Fähigkeit zur Selbstreflexion - Methodische Kompetenz
Wann sind welche Tools oder Techniken sinnvoll? - Beziehungsgestaltungskompetenz
Kontaktgestaltung, Arbeit mit Projektionen, Übertragung und Widerstand, innere Haltung als Coach - Systemische Kompetenz
Systemisches Denken und Handeln, Funktion im System, Perspektivenwechsel, Umfeldanalyse - Kompetenz zur Durchführung eines kompletten Coachingprozesses
- Coachingausbildung
Charakterstruktur und Körperarbeit
Coaching in Veränderungsprozessen
Krise als Chance
Organisationsaufstellung
BBH Coachingausbildung – Gruppe 14
Curriculum 1 – Termine 22/23 – Achtung, Terminänderungen!
M1 – Start / Grundlagen – 21.–22.05.2022
M2 – Beziehungsgestaltung – 16.–18.06. 2022
M3 – Diagnose – 08.–10.09.2022
M4 – Interventionen – 10 .–12.11.2022
M5 – Konflikt – 23.–25.02.2023
M6 – Ressourcen – 20.–22.04.2023
M7 – Persönlicher Coachingstil – 22.-24.06.2023
Currikulum 2
Modul A 1 – Changeprozesse
Modul A 2 – Krise
Modul A 3 – Teamführung / Teamentwicklung
Modul A 4 – Organisationsaufstellung
Download: Coachingausbildung 2022–2023
Achtung, Terminänderungen!
Teilnahmegebühr
Curriculum 1
Startworkshop 2 Tage 560 EUR
6 Module je 3 Tage 6 × 840 EUR
Curriculum 2
4 Module Aufbau-Curriculum je 3 Tage 4 × 810 EUR
Gesamt (32 Tage, 256 Std.) 8.840 EUR
Tagungspauschale und Übernachtungskosten sind im Preis nicht enthalten.
Die Ausbildung findet in Bremen statt.
Das Zertifikat über die gesamte Ausbildung ist Zugangsberechtigung zum Masterstudiengang Coaching der Fachhochschule Nordwestschweiz.
Diese Ausbildung entspricht den geltenden Qualitätsanforderungen des Deutschen Verband Coaching & Training (dvct) e.V.